Evidence Based Medicine

Die evidenzbasierte Medizin ist nicht nur fundamentale Grundlage der von unseren Zentren angebotenen Leistungen, sondern auch gelebtes Prinzip der Qualitätssicherung und der wissenschaftlichen Begleitung aller von der IMC entwickelten Versorgungskonzepte. Wir bei der IMC verstehen EBM als die gewissenhafte, ausdrückliche und umsichtige Anwendung der aktuell besten Beweise für medizinischen Entscheidungen in der bedürfnisorientierten Versorgung individueller Patienten. Entscheidungen und Empfehlungen unserer Zentren beruhen auf der Integration individueller klinischer Expertise (im Sinne der sog. internen Evidenz) mit der bestmöglichen verfügbaren externen Evidenz (aus der systematischen medizinischen Forschung) in Abwägung der Wünsche, Vorstellungen, Möglichkeiten und Bedürfnisse Betroffener (Patientenpräferenz).

Alle von der IMC angebotenen Versorgungskonzepte werden kontinuierlich durch ein unabhängiges Versorgungsforschungsinstitut evaluiert und die Ergebnisse regelmäßig auf nationalen und internationalen medizinischen Kongressen vorgestellt sowie in hochrangigen medizinischen Fachzeitschriften publiziert, um die medizinisch-interessierte Öffentlichkeit (Fach- und Laienpublikum) zu informieren und die medizinisch-wissenschaftliche Weiterentwicklung zu fördern.

Um diesem hohen Anspruch gerecht werden zu können müssen sich alle Beteiligten an unseren Versorgungskonzepten (Therapeuten wie Patienten) unter Beachtung der Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung im Allgemeinen sowie der ärztlichen Schweigepflicht im Speziellen dazu bereit erklären ihre forschungsrelevanten Gesundheitsdaten in entpersonalisierter Form (d.h. anonymisiert ohne jegliche Möglichkeit der persönlichen Zuordnung zu konkreten Einzelpersonen oder Therapeuten) für die Versorgungsforschung zu „spenden“, um eine kontinuierliche Optimierung der Versorgungsangebote der IMC zu ermöglichen.

Wir bitten um Verständnis, dass diese Bereitschaft zum „Teilen individueller Daten“ (in entpersonalisierter Form) mit dem Ziel der „besseren Heilung Aller“ verpflichtende Voraussetzung für die Teilhabe an unseren Versorgungskonzepten ist und wir Betroffenen mit unseren Versorgungsangeboten nur dann helfen können, wenn sie sich im Gegenzug zu dieser Datenspende auch bereit erklären.

Sollten Sie sich gegen eine solche Teilhabe und die Spende Ihrer Gesundheitsdaten entscheiden, so stehen Ihnen zur Linderung Ihrer Beschwerden bzw. Klärung Ihrer Fragen/Probleme rund um Ihre Schmerzerkrankung zahlreiche Alternativangebot anderer Anbieter sowie der Regelversorgung zu Verfügung und wir möchten Sie bitten sich entsprechend anderweitig zu informieren.

Bei Fragen zu unserem Konzept („Daten teilen heißt besser heilen“) – welches 2020 auch vom Sachverständigenrat der Bundesregierung zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen übernommen wurde – stehen wir Ihnen gerne über unser Kontaktformular zu Verfügung.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über aktuelle Ergebnisse
unserer IMC-Versorgungsforschungsprojekte.