Zweitmeinung bei:
Therapieschwierigen chronischen Schmerzen.
Schmerzbedingten Operationen.

Deutschlandweit: komplett digitale Abwicklung.
Individuelle Beratung und ggf. auch Behandlungsplan
Videosprechstunde. Bequem von Zuhause

0
Patienten haben wir schon helfen können
(seit 2007 bis heute)
0%
der schmerzbedingten Wirbelsäulenoperationen konnten langzeitig vermieden werden
(seit 2010 bis heute)
0%
der schmerzbedingten Gelenkersatzoperationen konnten langzeitig vermieden werden
(seit 2015 bis heute)

Sie leiden unter chronischen Schmerzen und empfinden ihre bisherige Behandlung als unzureichend?
Oder sollen wegen Ihrer Schmerzen operiert werden und brauchen eine qualifizierte zweite Meinung?

Dann haben wir für Sie den richtigen Experten!

Online Zweitmeinung bei chronischen Schmerzen

Migräne

Spannungskopf-
schmerzen

Cluster-Kopf-
schmerzen

Nerven-
schmerzen

Gelenk-
schmerzen

Fibromyalgie

CRPS

Osteoporose

Rücken-
schmerzen

Sollte keine der hier aufgeführten Indikationen zutreffen, melden Sie sich gerne trotzdem bei uns.

Online Zweitmeinung bei schmerzbedingten Operationen von:

Wirbelsäule

Knie

Hüfte

Schulter

Sie suchen Kontakt zu anderen Betroffenen oder einer Selbsthilfegruppe?

Die Deutsche Schmerzliga

Deutschlands größte Dachorganisation von Menschen mit chronischen Schmerzen und deren Angehörigen. Unser wichtigster Kooperationspartner

steht Ihnen zur Seite!

Sie sind sich unsicher?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

So funktionierts

ganz einfach: in 4 Schritten.

Loading...

Informationen und häufig gestellte Fragen

Was ist eine Zweitmeinung?
Das IMC-Zweitmeinungs­konzept?
Übernimmt meine Kranken­versicherung die Kosten?
Was wenn meine Kasse nicht mitmacht?
Und wenn ich die Kosten selbst trage?
Was erwartet Sie?
Online- oder Präsenz­beratung?
Weitere Informationen

>> zu unseren FAQ´s

Ihr Weg zu unseren Zweitmeinungen

Registrieren Sie sich kostenlos
über unsere Online-Anfrage

Sie erhalten von uns eine Bestätigungsmail Ihrer Anmeldung und werden ggf. zusätzlich auch noch telefonisch von einem/r unserer Mitarbeiter/innen kontaktiert, um zu klären ob und wie wir Ihnen weiterhelfen können.

Kommen unsere Zweitmeinungsangebote für Sie infrage, so erhalten Sie von uns eine Bestätigungsmail Ihrer Anmeldung sowie eine Teilnahmeerklärung Ihrer Krankenversicherung bzw. Kostenübernahmeerklärung (für Selbstzahler).

Bitte füllen Sie diese zeitnah aus, unterschreiben Sie diese und lassen Sie uns diese dann anschließend (entweder per Post oder über den Upload einer gesicherten Verbindung, zu der wir Ihnen den Zugang zeitlich befristet ermöglichen) ggf. auch zusammen mit anderen Ihnen wichtig erscheinenden Unterlagen zukommen.

Liegen uns alle Voraussetzungen für Ihre Teilnahme an unserem Versorgungsangebot vor, so erhalten Sie von uns eine Bestätigungsmail Ihrer Anmeldung sowie einen Link zu einem online auszufüllenden Schmerzfragebogen, über den wir Sie und Ihre Schmerzen/Beschwerden besser kennen lernen wollen.

Bitte nehmen Sie sich für diesen Fragebogen (dessen Inhalte den Vorgaben der Qualitätssicherungsvereinbarung zur speziellen schmerzmedizinischen Versorgung nach § 135 SGB V entsprechen) ausreichend Zeit und versuchen Sie bei der Beantwortung der dort gestellten Fragen vollständige und vor allem zutreffende Angaben zu machen.

Uns ist bewusst, dass Sie im Laufe Ihrer Schmerzerkrankung schon mehrere solcher Schmerzfragebogen ausgefüllt haben und wahrscheinlich werden Ihnen die dort angefragten Punkte bekannt vorkommen und Sie fragen sich, warum Sie das alles noch einmal beantworten müssen.

Die Schwere Ihrer Gesundheitsstörung, die Tragweite der durch unsere Experten geforderten Entscheidungen sowie die von uns angestrebte Versorgungsqualität erfordern jedoch die Einhaltung höchster Qualitätsstandards, deren Rahmenbedingungen den fachlichen Anforderungen der Deutschen Schmerzgesellschaften und Patientenorganisationen entsprechen.

Letztlich ist es so, dass wir diese/Ihre Angaben verpflichtend benötigen, um die nächsten Schritte auf unserem gemeinsamen Weg mit Ihnen gehen zu können.

Von daher helfen Sie sich selbst am besten, wenn Sie unseren Schmerzfragebogen zeitnah, vollständig und korrekt (d.h. nach bestem Wissen und Gewissen) ausfüllen.

Nach Durchsicht Ihrer Angaben informieren wir Sie digital und vereinbaren einen ersten Beratungstermin (per Video oder online) um unser Angebot mit Ihren Bedürfnissen in Einklang zu bringen sowie ggf. Ihre noch offenen Fragen zu klären.

Im Rahmen dieses Informationsgesprächs klären wir auch mit Ihnen gemeinsam, ob Ihre Schmerzprobleme telemedizinisch evaluiert werden können, oder ob u.U. ein Präsenztermin in einem unserer Schmerzzentren sinnvoller wäre (auch wenn damit u.U. für Sie eine weitere Anreise verbunden wäre).

Sollte Sie gemeinsam mit Ihrem Gesprächspartner bei uns zu der Einsicht kommen, dass ein Präsenztermin der bessere Weg wäre, so werden wir Ihnen unmittelbar ein entsprechendes Angebot für einen Vorstellungstermin in einem unserer Schmerzzentren machen.

Haben Sie bereits Unterlagen oder Vorbefunde, die für die Beurteilung Ihrer Beschwerden wichtig sind, dann werden wir mit Ihnen klären, wie Sie diese unseren Experten zu Verfügung stellen können.

Ggf. werden wir Ihnen den Zugang zu einem speziellen online-Portal ermöglichen, über das Sie die Ihnen digitalisiert vorliegenden Unterlagen sicher hochladen können.

Für den Fall eines Präsenztermins nehmen Sie bitte die Ihnen vorliegenden Unterlagen mit und übergeben Sie diese ihrem IMC-Team vor-Ort.

Die online-Sprechstunde mit unseren Experten dient dazu ein ganzheitliches Bild über Ihren Gesundheitszustand zu erhalten und Ihre Beschwerden zu verstehen.

Sie ist ausschlaggebend für die Entscheidung ob Ihnen online geholfen werden kann oder ob Sie einen Präsenztermin in einem unserer Schmerzzentren benötigen
(damit dort im wahrsten Sinne des Wortes Hand angelegt werden kann ;-).

Sollte zusätzlich ein Präsenztermin für notwendig erachtet werden, so werden die hierfür notwendigen Vereinbarungen unmittelbar mit Ihnen abgesprochen.

Nach der online Sprechstunde bzw. Ihrem Präsenztermin erhalten Sie bzw. Ihr behandelnder Arzt von unseren Experten eine schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse.

Sollten im Rahmen unseres Beratungsangebotes bestimmte Therapieangebote gemacht und Verlaufstermine – online oder in Präsenz – diskutiert worden sein, so können Sie diese direkt mit Ihrem beratenden Experten vereinbaren und umsetzen.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit verschiedener und unterschiedlich intensiver Therapieangebote. In Abhängigkeit vom Ergebnis Ihrer Fallevaluation werden Ihnen unsere Experten ggf. entsprechende Angebote machen und planen.

Natürlich stehen auch wir Ihnen jederzeit für Ihre Fragen oder Anliegen zu Verfügung und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Nach Abschluss Ihrer Evaluation bzw. der sich möglicherweise anschließenden Behandlungsangebote erhalten Sie von uns per E-Mail einen Link mit Zugang zu einem Fragebogen.

Dieser Fragebogen ist Teil unserer umfangreichen Qualitätssicherungsverfahren und hilft uns und unseren IMC-Zentren dabei unser Versorgungsangebot kontinuierlich zu verbessern.

Bitte nehmen Sie sich auch für die Beantwortung dieser Fragen ausreichend Zeit. Letztlich können wir nur dann (noch) besser werden, wenn Sie uns sagen wie, wo und warum. Allerdings freuen wir uns auch, wenn Sie mit unserem besonderen Versorgungsangebot zufrieden waren (und uns das auch in geeigneter Form mitteilen).

Zur Prüfung von Wirksamkeit und Nachhaltigkeit unserer Versorgungsangebote erhalten Sie von uns 6 bzw. 12 Monate nach Ende Ihrer Teilnahme an unseren besonderen Versorgungsangeboten eine E-Mail mit einem Link zu einer kurzen Verlaufs- bzw. Abschlussbefragung.

Ihre dort gegebenen Angaben sind für unsere Zentren von großer Bedeutung und helfen uns dabei die Langzeiteffekte unserer Versorgungsangebote zu optimieren, um zukünftig noch besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen zu können.

Sollten Ihre Beschwerden nach Abschluss Ihrer Teilnahme an unseren besonderen Versorgungsangeboten wieder zunehmen oder Sie das Gefühl haben noch einmal eine spezialisierte Hilfe bzw. Unterstützung zu benötigen, so zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Gerne helfen wir Ihnen weiter und versuchen ggf. auch für Sie einen Online-/Präsenztermin in einem unserer IMC-Zentren zu ermöglichen.