Wer wir sind
Die integrative Managed Care (IMC) GmbH mit Sitz in Limburg ist ein 2015 von Schmerzexperten gegründetes und geführtes Unternehmen, welches das Ziel hat Menschen mit therapieschwierigen, chronischen Schmerzen die im Rahmen der Regelversorgung keine Chance mehr sehen ihre Erkrankung in den Griff zu bekommen, oder denen zu einer stationären Schmerzbehandlung oder gar zu einer Schmerzoperation geraten wird eine hochqualifizierte ambulante Versorgungsalternative (im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten der sog. besonderen Versorgung) zu ermöglichen.
Unsere Mission ist es Menschen mit chronischen Schmerzen zu helfen ihr Leben wieder nachhaltig in den Griff zu bekommen, das Ausmaß ihres Leidens zu lindern und eine möglichst uneingeschränkte Teilhabe am alltäglichen privaten, sozialen und beruflichen Leben zu ermöglichen.
Hierfür arbeiten wir seit vielen Jahren bundesweit mit zahlreichen schmerzmedizinischen Schwerpunkteinrichtungen und hochqualifizierten Schmerzexperten zusammen und konnten zwischenzeitlich schon mehreren zehntausend Betroffenen helfen unnötige Schmerzoperationen zu vermeiden oder therapieschwierige Schmerzen in den Griff zu bekommen.
Unsere Mission ist es Menschen mit chronischen Schmerzen zu helfen ihr Leben wieder nachhaltig in den Griff zu bekommen, das Ausmaß ihres Leidens zu lindern und eine möglichst uneingeschränkte Teilhabe am alltäglichen privaten, sozialen und beruflichen Leben zu ermöglichen.
Unsere Aufgabe
Unser Ziel ist eine nachhaltige Linderung chronischer oder anderweitig therapieschwieriger Schmerzen auf der Grundlage modernster evidenz-basierter Erkenntnisse, Arzneimittel und Verfahren in Form individualisierte (d.h. auf ihre Bedürfnisse maßgescheiderter Behandlungskonzepte)
Betroffenen soll im Rahmen unserer Angebote nicht nur zeitnah dabei geholfen werden ihre Schmerzen zu lindern und ihr Leben wieder selbstbestimmt führen zu können, sondern auch dabei möglichen Rezidiven fühzeitig durch geeignete Maßnahmen vorbeugend begegnen zu können.
Mit diesem Ziel vermitteln wir zwischen Betroffenen mit therapieschwierigen Schmerzen und hochqualifizierten schmerzmedizinischen Schwerpunkteinrichtungen unter Umgehung der sonst üblichen Wartezeiten und Zugangsprobleme.
Eckpfeiler unserer schmerzmedizinischen Angebote sind:
Ihr Erfolg ist unser Bestreben
All unser tun hat nur ein Ziel: Ihnen bei der Linderung Ihrer Schmerzprobleme rasch und nachhaltig zu helfen um wieder ein Leben frei von schmerzbedingten Beeinträchtigungen führen zu können.
Präsenz ist unser Goldstandard
und sichert in Verbindung mit einer qualifizierten Diagnostik und evidenzbasierten, bedürfnisorientierten individuellen Behandlungskonzepten einen auch nachhaltig nachweisbaren Behandlungserfolg.
Telemedizin ist eine Alternative
die angesichts der unzureichenden flächendeckenden Verfügbarkeit qualifizierter Schmerzexperten zunehmend an Bedeutung gewinnt und mit der wir versuchen auch solchen Menschen zu helfen, die vor-Ort bzw. in ihrer näheren Umgebung keinen Zugang zu den benötigten Experten finden können.
Dabei ist uns bewusst, dass die technischen Möglichkeiten eines telemedizinischen Versorgungsangebotes – gerade bei chronischen Schmerzerkrankungen – beschränkt sind. Aber mitunter öffnet auch ein technisch beschränktes Angebot fachlich qualifizierter Experten neue Perspektiven für eine nachhaltige Beschwerdelinderung und von daher gilt hier aus unserer Sicht:
Besser ein bisschen, als nichts!
Unsere Gesellschafter
Gründungsväter der IMC sind die nachfolgenden Experten, die im Rahmen ihrer langjährigen Tätigkeit auf dem Gebiet der Schmerzmedizin über umfangreiche Erfahrungen verfügen und es sich zum Ziel gesetzt haben Betroffenen in Deutschland einen flächendeckenden Zugang zur bestmöglichen schmerzmedizinischen Versorgung zu ermöglichen bzw. über die IMC entsprechende Kontakt zu qualifizierten Schmerzexperten des IMC-Netzwerkes zu vermitteln.

Dr. med. Gerhard Müller-Schwefe
Leiter des regionalen Schmerz- und Palliativzentrums in Göppingen, langjähriger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V. und Vizepräsident der Deutschen Schmerzliga (DSL) e.V.

Dr. med. Thomas Nolte
Früherer Leiter des regionalen Schmerz- und Palliativzentrums und des Zentrums für ambulante palliativmedizinische Versorgung (ZAPV) in Wiesbaden, langjähriger Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V.

PD Dr. med. Michael A. Überall
Leiter des privaten Instituts für Neurowissenschaften, Algesiologie & Pädiatrie sowie des Exzellenzentrums für Versorgungsforschung in Nürnberg, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V., Präsident der Deutschen Schmerzliga (DSL) e.V., aktuell Geschäftsführer der IMC GmbH.

Harry Kletzko
Langjähriger Geschäftsführer in einem pharmazeutischen Unternehmen mit Schwerpunkt Schmerzmedizin, ehemaliger Geschäftsführer der Gesellschaft für algesiologische Fortbildung (GAF) mbH, ehemaliger Geschäftsführer der IMC GmbH, Gründungsmitglied des Schmerztherapeutischen Kolloquiums (jetzt Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin – DGS) e.V., langjähriger Vizepräsident der Deutschen Schmerzliga (DSL).
Unsere IMC-Schmerzexperten vor Ort
Unsere Schmerzexperten sind erfahren und hochqualifizierte Algesiologen, d.h. sie verfügen über die höchste schmerzmedizinische Qualifikation. Sie leiten in ihren jeweiligen Regionen schmerzmedizinische Schwerpunkteinrichtungen, sind Meinungsführer und häufig verantwortliche Ansprechpartner der Landesärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen.
So erreichen Sie uns
Über unser Kontaktformular oder per E-Mail können Sie uns jederzeit erreichen. Telefonisch sind wir für Sie Montag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter 06431-28481013 erreichbar.
Bitte beachten Sie bei Anfragen unsere Kontaktzeiten und haben Sie Verständnis dafür, dass wir – um der Vielzahl an Aufgaben und Anfragen entsprechen zu können und die von uns angestrebte hohe Bearbeitungsqualität sicherzustellen – jenseits dieser Zeiten nur über unser Kontaktformular oder via E-Mail: zweitmeinung@imc-de.de erreichbar sind.
Sobald Ihre Anfrage bzw. Ihre Anmeldung bei uns eingegangen sind werden wir uns Ihrem Anliegen widmen und uns zeitnah mit Ihnen in geeigneter Form (telefonisch oder via E-Mail) in Verbindung setzen.